Die Duftkerze – was du über den Seelenstreichler wissen solltest
Dieser Schwäche erliegen in den letzten Jahren eindeutig immer mehr Menschen: dem betörenden Duft von Duftkerzen. Die Kerzen im schönen Glas zieren immer öfter die Badezimmer, Wohnzimmer oder Schlafzimmer von jedem, der Duftkerzen zu würdigen weiß – ganz nach dem Motto „Home sweet Home“. Doch woran liegt das genau? Sobald die erste Yankee Candle für rund 15 €, die nach Rose oder Vanilla duftet, bei dir eingezogen ist, findest du kein Halten mehr? Der Grund dafür ist ganz einfach: Die Duftkerze schickt dich auf eine wunderbare Reise, die nicht nur deinen Geruchsinn beflügelt, sondern deine ganze Seele einhüllt. Stück für Stück verfällst du den Duftkerzen und zelebrierst jeden Tag damit ein kleines Ritual. Das Anzünden einer Duftkerze verbinden viele Menschen mit Wohlbefinden, Gemütlichkeit und Auszeit. Das Ritual beginnt mit dem Anzünden des Dochtes. Direkt breitet sich eine wohlige Wärme der kleinen Flamme aus, die dabei noch romantisch anzusehen ist. Die Kerze beginnt langsam zu schmelzen und ein betörender Duft, der deine Sinne auf Reisen schickt, breitet sich in der ganzen Wohnung aus. Wenn du zur Fraktion Duftkerze gehörst, willst du dir durch das Anzünden der Duftkerze ganz bewusst vor Augen führen, dass du jetzt etwas Gutes für dich tust. Die Kerze verhilft dir dabei, mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu praktizieren.
Auch wir möchten aus diesen wunderbaren Gründen eine Lanze für die Duftkerze mit ihrem wunderbaren Aroma brechen für alle, die noch nicht der Fraktion Duftkerze angehören. Aus diesem Grund haben wir für dich einen kleinen Guide zusammengestellt, der dir etwas mehr über die Geschichte, die Tradition, das Ritual, die Aromatherapie und einfach das Besondere an Duftkerzen verrät. Sei gespannt und komme mit uns gemeinsam auf eine duftende Reise hinter die Kulissen der Duftkerze!
Die Geschichte der Duftkerze
Die teuerste Duftkerze der Welt
Das macht eine Kerze so besonders
Das Wachs
Die Düfte
Der Docht
Das Glas
5 Tipps zur Pflege deiner Duftkerzen
Eine Duftkerze zu jeder Gelegenheit
Duftkerzen in der Aromatherapie
Greekosmetics – unsere duftende Empfehlung für dich
Die Geschichte der Duftkerze
Zunächst entführen wir dich kurz in die Geschichte der duftenden Kerzen im dekorativen Glas. Doch wo beginnt eigentlich die Entstehung der Duftkerze? So ganz klar ist das leider nicht. Die älteste Manufaktur für Duftkerzen wurde 1643 gegründet. Diese Firma stellt bis heute Duftkerzen der Marken Cire Trudon her. Diese Marken bestückten bereits den schillernden Sonnenkönig Louis XIV am französischen Hofe. Die zauberhafte Kerze im Glas, die Düfte wie Roseoder Vanilla verströmte, war zu dieser Zeit nur dem Adel vorbehalten. Die Duftkerze galt als wertvolle Kostbarkeit und nicht jeder konnte sich den Besitz leisten, da die Kerzen in der Herstellung durch die duftenden Öle sehr teuer waren. Bis heute findet die Duftkerze reißenden Absatz: Bei vielen Stars, wie zum Beispiel Katy Perry oder Jennifer Connelli, sind die Produkte von den Marken Cire Trudon oder die berühmte Yankee Candle äußerst beliebt. 1975 wurde das Unternehmen gegründet, das die Yankee Candle herstellt. Diese Gründung verhalf der Duftkerze vor allem in den 70er und 80er Jahren zu enormer Beliebtheit und großem kommerziellen Absatz. Der Weg auf den Markt war geebnet und viele weitere Produkte und Marken folgten nach, so dass jeder die passende Duftkerze für seinen Geldbeutel finden konnte. Die dekorativen Kerzen im Glas waren nun nicht mehr nur dem Adel vorbehalten, sondern fanden Einzug in diverse Haushalte. Heutzutage gibt es in fast jedem Haushalt mindestens eine Duftkerze. In Deutschland werden laut der European Candle Association pro Jahr ca. 200.000 Tonnen duftende Kerzen verkauft. Enorm! Da verwundert es wohl niemanden mehr, dass der Markt von diversen Marken überflutet wird.
Die teuerste Duftkerze der Welt
Nachdem nun also die Yankee Candle, die rund 15 € kostet, in den 70er und 80er Jahren so populär wurde, fluteten weitere Firmen den Markt für Duftkerzen. Deshalb ist es heutzutage möglich, eine kleine Duftkerze in bekannten Drogerien bereits für 1 € bis 2 € zu erstehen. Doch driftet die Spannweite an Kosten für eine Duftkerze weit auseinander. Die billigsten Duftkerzen kosten etwa 1€ bis 2 €, doch kannst du für deine Vorliebe auch bis zu rund 250 € ausgeben. 250 €? Ja, richtig gehört, so viel kostet die riesige Diptyque Giant Candle, die dein Zuhause innerhalb von Sekunden in ein wohliges Aroma taucht. Für eine qualitativ hochwertige Duftkerze kannst du also schnell ein kleines Vermögen ausgeben, allerdings finden sich hier Produkte für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel wieder. Die Duftkerze hält auch schon seit langer Zeit Einzug im Online- und Versand-Handel. Wunderbar eloquente Texte über ihre Düfte locken dich so, diese auszuprobieren.
Übrigens: Die teuerste Duftkerze der Welt kostet weitaus mehr als 250 €. Die Black Tie Duftkerze verwöhnt dich mit einem Aroma aus schwarzer Rose, Safran und Oud – die teuerste Zutat der Welt für Duftkerzen. Hier kostet die Kerze mit einem Kilo 50.000 € und ist damit Luxus pur. Wieviel € € dir eine Duftkerze wert ist, entscheidest du immer noch selbst.
Doch was rechtfertigt diese Preisunterschiede? Was ist das Besondere an Duftkerzen? Dieser Frage widmen wir uns jetzt.
Das macht eine Kerze so besonders
Wie funktioniert eine Duftkerze? Welche Inhaltsstoffe machen sie so besonders? Auf was gilt es beim Kauf zu achten? Welches Öl sollte für eine Duftkerze verwendet werden? Diesen Fragen widmen wir uns nun, wenn wir die einzelnen Bestandteile einer Duftkerze unter die Lupe nehmen.
Das Wachs
Allein bei der Verwendung dieser Grundzutat entscheidet sich schon die Preisfrage. Je mehr Qualität, desto höher der Preis. Die meisten Kerzen werden wohl aus Paraffin, einem Mineralöl, hergestellt. Die Herstellung dieser Duftkerzen ist im Vergleich eher günstig, dafür aber ökologisch nicht einwandfrei. Zweitwichtigster Rohstoff für Kerzen ist Stearin. Stearin wird aus Pflanzen- oder Tierfetten hergestellt. Zumeist wird eine Duftkerze hier aus Palm- oder Kokosfett hergestellt, um den Preis niedrig zu halten. Es können aber auch hochwertige Öle, wie zum Beispiel Olivenöl, Kokosöl oder Rapsöl verwendet werden. Aus welcher Wachsart deine Duftkerze bestehen soll, entscheidest du. Wähle zwischen veganen oder tierischen Produkten und beziehe immer die Ökobillanz in deine Wahl mit ein. Da Paraffinkerzen immer aus Erdölprodukten hergestellt werden, fällt hier die Ökobillanz unterm Strich negativ aus. Dies schlägt sich auch im Preis nieder. Kerzen aus Bienenwachs sind ungefähr drei Mal so teuer wie Kerzen aus Paraffin. Investiere also lieber den einen oder anderen € € mehr in eine hochwertige Duftkerze.
Die Düfte
Das Wachs allein macht noch keine Duftkerze. Was der Grundzutat beigemischt werden muss, damit ein betörender Duftdein Zuhause erfüllt, ist ein hochwertiges Öl. Das Duftöl ist in seiner Konzentration in einer Kerze viel höher als in einem Parfum oder einem Eau de Toilette. Doch stelle es dir nicht so einfach vor, dass bestimmte Produkte einfach nur aus Wachs plus Parfum bestehen. Bei der Herstellung einer Duftkerze muss viel mehr beachtet werden. Nicht jedes Öl ist als Bestandteil einer Duftkerze geeignet. Ist das Duftöl in Alkohol gelöst, so entfaltet es sich anders als ein Duftöl, das seinen Duft verbreitet, weil es verbrannt wird. Bestimmte Arten von Duftölgemischen hinterlassen beim Verbrennen zum Beispiel schwarzen Rauch oder Rußpartikel am Glas oder in der näheren Umgebung. Manche Öle ersticken auch die Flamme. Die Düfte einer Kerze können sich nur dann entfalten, wenn die Kerze auch richtig abbrennt. Das Kerzenwachs wird durch die Flamme erwärmt und schmilzt. So wird die Duftnote freigesetzt und kann dein Zuhause betören. Idealerweise werden die Öle in einer perfekten Kombination dem Kerzenwachs beigemischt. Diese fällt je nach Wachsart und Parfumzusammensetzung anders aus. Das Duftöl besteht dabei wie ein Parfum immer aus Herz-, Kopf- und Basisnote. Wie beim Wachs gilt auch hier: Investiere lieber den ein oder anderen € € mehr in ein hochwertiges Duftöl, das deinem Geschmack entspricht.
Der Docht
Neben diesen beiden Zutaten benötigen wir jedoch noch eine weitere Zugabe, um eine Duftkerze entstehen zu lassen. Damit die Kerze ihren Duft entfalten kann, benötigen wir eine Flamme, die die Kerze schmelzen lässt. Die Flamme entzünden wir am Docht – und auch der spielt bei qualitativ hochwertigen Kerzen eine entscheidende Rolle. Hier ist er meist aus Baumwolle und exakt mittig in der Kerze platziert, damit diese auch gleichmäßig in alle Richtungen abbrennen kann. Jedes noch so kleine Detail spielt bei einer guten Duftkerze eine entscheidende Rolle. Interessant: Bei hochpreisigen Duftkerzen wird der Docht noch in Handarbeit platziert.
Das Glas
Auch das Glas ist bei einer perfekten Duftkerze nicht zu vernachlässigen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Ummantelung der Kerze auch der Wärmeentwicklung standhält. Das ist ein äußerst wichtiger Aspekt, denn hier geht es um deine Sicherheit und die Langlebigkeit deiner Kerze. Neben dem Sicherheitsaspekt spielt hier natürlich auch das Auge eine wichtige Rolle: Das Glas um die Duftkerzen muss auch deinem dekorativen Geschmack entsprechen.
So langsam wird es ganz deutlich, warum es einige Produkte und Marken im Bereich Duftkerze gibt, die hochpreisig sind. Die Liebe steckt hier eindeutig im Detail, den Inhaltsstoffen und der Handarbeit. Den Preisunterschied findest du begründet in der Auswahl der Kopf-, Herz- und Basisnote des Duftes, in der Auswahl des Wachses, der Herstellungsart und der Verpackung deiner Duftkerze.
5 Tipps zur Pflege deiner Duftkerzen
Egal ob aus der Drogerie oder aus dem Online-Versand: Wir verraten dir einige Tipps und Tricks, wie du lange Zeit Freude an deiner Duftkerze hast!
- Beim ersten Anbrennen der Duftkerze solltest du darauf achten, die Kerze einmal bis zum Rand schmelzen zu lassen. Das verhindert die Entstehung von Tunneln im Wachs.
- Kürze regelmäßig den Docht vor dem Anzünden der Kerze auf wenige Millimeter, damit die Duftkerze gleichmäßig abbrennt.
- Zur vollen Entfaltung des Duftes musst du die Kerze nicht dauerhaft brennen lassen. Zwei bis vier Stunden reichen aus. So hast du länger Freude an der der Kerze und dem schönen Aroma bei dir Zuhause.
- Kerze niemals auspusten! Verwende lieber einen Kerzenlöscher. Rücke dann den Docht gerade, damit die Kerzeweiterhin gleichmäßig abbrennt.
- Ist die Kerze ausgebrannt? Dann gieße heißes Wasser ins Glas; die Wachsrückstände sammeln sich an der Wasseroberfläche und du kannst das Glas weiterverwenden.
Eine Duftkerze zu jeder Gelegenheit
Du fragst dich, wie du die für dich passende Duftkerze findest? Das kann immer über ganz unterschiedliche Wege geschehen. Eines muss dir klar sein: Nicht jede Duftkerze und jede Nase werden Freunde. Bei jedem weckt ein Duftandere Emotionen und Gefühle, deshalb solltest du immer erst einmal Probe schnüffeln. Auch im Versand- und Online-Handel findest du sehr gut ausgeschmückte Texte, die dir einen Geruch näherbringen können. Probiere dich hier gerne aus!
Darüber hinaus kannst du dir verschiedene Düfte zu den verschiedenen Jahreszeiten zulegen. Weihnachten biet immer eine nette Gelegenheit für Vanilla– oder Mandarinen- und Ingwer-Düfte. Zusätzlich zum Duft zündet man zu Weihnachtensowieso gerne Kerzen an. Zu Weihnachten findest du also die perfekte Kombination aus Duft und Flamme für dein Wohlfühl-Ambiente. Im Sommer und Frühling hingegen setzen viele auf leichtere und natürliche Düfte, die spritzig sind und den Geist beleben. Kirschblüte, Granatapfel oder Zitrusnoten sind hier besonders beliebt.
Schau dich einfach um, was dir guttut und gut gefällt. Die Auswahl an Düften in der Drogerie und im Versand-Handel ist enorm und für jede Nase ist der ideale Duft zu finden. Viel Spaß beim Austesten und Ausprobieren!
Duftkerzen in der Aromatherapie
Nicht nur zu Hause kannst du Duftkerzen begegnen: Immer häufiger werden qualitativ hochwertige Duftkerzen auch in der gezielten Aromatherapie genutzt. Dabei werden Düfte und ätherische Öle gezielt eingesetzt, um Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen zu lindern. Duftstoffe werden dabei in Bädern, als Massageöle oder in Form von Duftkerzengenutzt. Aromatherapie begegnet dir mittlerweile häufig bei Frisören zur Entspannung, im Spa- oder Wellnessbereich zum Relaxen oder bei der Massage. Es gibt viele Gelegenheiten eine Duftkerze zu verwenden, um ein wohliges und entspanntes Raumklima herzustellen.
Greekosmetics – unsere duftende Empfehlung für dich
Nun hast du so viel über Duftkerzen und was genau dahinter steckt gelesen – nun haben wir auch eine wohlduftende Empfehlung für dich. Unsere drei Favoriten im Bereich der Duftkerzen sind von Olive Era und wie der Name schon verrät, steckt hier das Gute der Olive mit drin. Die aromatischen Kerzen gibt es in den Sorten Granatapfel, Mandarine und Bergtee.
Frisch, süß und belebend duftet Mandarine und ist der ideale Begleiter in warmen Sommermonaten für einen entspannten Abend. Granatapfel duftet herrlich vollmundig, frisch und orientalisch würzig. Dieser Note kann kaum jemand widerstehen. Bergtee hingegen ist angenehm und unaufdringlich in seinem Duft und daher der ideale Begleiter für alle entspannten Stunden. Mit unseren Pflegetipps hast du ca. 30 Stunden Freude an deiner Duftkerze, die auch zur Aromatherapie geeignet ist. Die Kerzen kosten 20 € pro Stück. Wähle deinen Lieblingsduft und erfreue dich am dekorativen Kerzenglas. Da lohnt sich jeder € €.
Pssst: Die Kerzen von Olive Era und weitere tolle Produkte der Olive findest du unter hier.