Hängende Augenlider: die Ursachen

Was sind Schlupflider?

Von einem Schlupflid oder Hängelid spricht man, wenn das bewegliche Lid komplett oder fast komplett vom Oberlid verdeckt wird. Dabei gleitet es unter gewölbtem Gewebe oder hängender Haut. Hängende Augenlider können folgende Ursachen haben:

  • Natürliche Hautalterung: Mit fortgeschrittenem Alter, fehlen der Haut Elastin und Kollagen. Die Spannkraft des Bindegewebes lässt nach, die Haut erschlafft und somit entstehen -unter anderem- Schlupflider.
  • Genetische Veranlagung: Schlupflider sind oft genetisch bedingt und treten auch in jungen Jahren auf. In diesem Fall wölbt sich vermehrtes Gewebe am Oberlid. Das führt dazu, dass die Lidfalte und das bewegliche Lid verdeckt werden.

Unterschied zur Ptosis: Schlupflider darf man nicht mit einer sogenannten Ptosis (Ptose), also einem Tiefstand des Oberlids verwechseln. In diesem Fall, senkt sich das bewegliche Lid optisch ab. Eine angeborene oder erworbene Muskelschwäche ist hierfür verantwortlich. Das kann ein dauerhafter oder kurzzeitiger Zustand für ein hängendes Augenlid sein.

Müde Augen? Das kann viele Gründe haben.

Hängende Lider können tatsächlich einen müden Blick erzeugen. Doch Schlupflider sind nicht immer an allem schuld. Müde aussehende Augen können auch andere Gründe haben wie Schlafmangel, Stress, Nikotin, UV-Licht oder Überanstrengung durch langes Arbeiten am Bildschirm.

Ästhetischer Makel oder medizinisches Problem?

Augen mit Schlupflider wirken meist etwas kleiner. Zum medizinischen Problem wird es erst, wenn das Schlupflid so stark ausgeprägt ist, dass es das Sichtfeld einschränkt.

Bei nicht so stark ausgeprägten Schlupflidern und mit guter Augenpflege können Sie Ihrer trägen Haut helfen. Häufig sind auch Schwellungen für Schlupflider verantwortlich. Auch hier gibt es einige natürliche Mittel, mit denen Sie sich selber helfen können. Wir verraten Ihnen wie.

Wichtig zu wissen: Der natürliche Alterungsprozess der Haut lässt sich -leider- nicht vollends aufhalten. Mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich das Erschlaffen der Haut aber verlangsamen. Beginnen Sie daher am besten so früh wie möglich Schlupflidern entgegenzuwirken.


Was hilft gegen Schlupflider?

Eine tägliche Pflege der zarten Augenhaut mit einer speziell abgestimmten Augencreme ist das A und O, um die Elastizität Ihrer Haut zu fördern. Koffein-und Gurkenextrakte helfen die Schwellungen abzuschwächen und Ihre Hautoberfläche zu straffen – und so Schlupflider zu mildern. Mit regelmäßigen Übungen und Massagen unterstützen Sie zusätzlich die Muskulatur und das Bindegewebe.

Das hilft gegen Schlupflider: Hautpflege

Insbesondere die dünne Haut um die Augen braucht eine ausreichende Pflege mit effektiven Cremes. Eine gezielte Feuchtigkeitsversorgung ist essenziel, damit Trockenheitsfältchen vermieden werden und die Haut elastisch bleibt. Auch Schwellungen und Augenringen wirken Sie mit unseren Augencremes entgegen. Das Resultat: einen frischer Blick.

  • Ideal ist eine Augencreme die straffende Wirkstoffe hat. Diese beugen das Erschlaffen der Haut undhängende Augenlider vor.
  • Formeln mit Olivenöl, Maulbeerblätter, Johannisbeere und grüner Tee stimulieren Ihre Hautzellen und helfen so bei der Regeneration. Das Ergebnis: Ihre Haut wirkt gestrafft, erfrischt und jünger.
  • Die Augenpflege sollte zum Bestandteil Ihrer täglichen Gesichtspflege-Routine werden. Nur so kann sie ihre Wirkung entfalten.

Hausmittel gegen Schlupflider:

Sind Ihre Schlupflider leicht ausgeprägt oder durch Schwellungen hervorgerufen, können Hausmittel helfen die Haut zu straffen. So können Sie Ihre wöchentliche Routine gestalten:

Schwarztee
In Schwarztee sind Gerbstoffe enthalten, denen eine straffende Wirkung nachgesagt wird. Machen Sie sich diese Wirkstoffe zunutze.

  • Reinigen Sie Ihr Gesicht.
  • Tränken Sie ein Watte-Pad oder ein Tuch mit gekühltem Schwarztee.
  • Drücken Sie das Tuch oder Watte-Pad leicht aus und legen Sie es auf Ihre geschlossenen Augen.
  • 10-15 Minuten einwirken lassen – fertig!

Gurkenscheiben
Sie gehören zu den Klassikern der DIY-Gesichtsmasken – und das aus gutem Grund: Gurken spenden der Haut Feuchtigkeit und helfen, frisch gekühlt, Schwellungen zu reduzieren. Und so geht’s:

  • Nehmen Sie eine gekühlte Gurke aus dem Kühlschrank und schneiden Sie zwei Scheiben ab.
  • Legen Sie die Scheiben auf Ihre geschlossenen und gereinigten Augen.
  • Und jetzt: Entspannen!
  • Lassen Sie die Gurken 10 Minuten einwirken – fertig!

Übungen gegen Schlupflider:

Fitness gibt es nicht nur für Arme, Bauch, Beine und Po, sondern auch für unser Gesicht. Mit Augengymnastik können Sie Ihre Augenlider straffen. Bevor Sie aber etwas an Ihren Augen machen, fragen Sie lieber Ihren Augenarzt.


Mit Gesichtsmassagen gegen Schlupflider

Neben Übungen und Muskeltraining gibt es auch eine Reihe von Massagen für das Gesicht. Für Schlupflider sind insbesondere Lymphdrainagen interessant, da sie helfen Schwellungen zu lindern.

Dafür wird mit den Fingern sanfter Druck auf bestimmte Punkte ausgeübt. Durch diese Form der sanften Massage wird gestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe geschleust.